SPRINT DOKU
PROJEKTERGEBNISSE
Whitepaper
„Im Dialog mit dem Projekt Sprint-Doku.
Ergebnisse, Erfahungen und Ausblick“
Wir freuen uns Ihnen zum Abschluss des Projektes SPRINT-DOKU nun unser Whitepaper zur Verfügung stellen zu dürfen.
Wir möchten uns bei allen Partner:innen im Projekt, den Sozialpartnern Diakonie und ver.di für ihre kritische, aber immer konstruktive Zusammenarbeit, beim Projektpartner gsub, dem BMAS und der BAuA für ihre begleitende Unterstützung bedanken.
Projektleitung Sprint-Doku

SPRINT DOKU - Whitepaper
Umsetzungsleitfaden
für eine sprachgebundene Pflegedokumentation in der pflegerischen Langzeitversorgung
Sie überlegen in Ihrer Einrichtung eine sprachgebundene Pflegedokumentation einzusetzen?
Der Umsetzungsleitfaden des Projektes SPRINT-DOKU kann Ihnen helfen die Rahmenbedingungen zu prüfen und die Umsetzung auf allen Ebenen Ihrer Einrichtung voranzubringen.
Der Leitfaden ist als PDF-Dokument frei verfügbar (siehe unten).

SPRINT-DOKU - Umsetzungsleitfaden
Ergebnispräsentation der Abschlussveranstaltung
„Symposium Pflege digital“
Vier INQA-Projekte aus dem Bereich der Pflege gaben am 18. 11. 2021 eine gemeinsame Abschlussveranstaltung zur Präsentation der Forschungsergebnisse. Alle vier Projekte wurden im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und waren sogenannte Lern- und Experimentierräume, die unter Realbedingungen in Betrieben und Einrichtungen neue Lösungsansätze zur Digitalisierung der Pflege erprobten.
Die folgenden Inhalte betreffen hauptsächlich das Projekt SPRINT-DOKU.
Weitere Inhalte des Symposiums und Informationen zu den anderen Experimentierräumen erhalten Sie auf der Veranstaltungs-Homepage:
Zeitliche Gliederung des Veranstaltungsvideos
„Symposium Pflege digital – Die digitale Transformation der Pflege“
0:00:00 – 0:05:29 Min Begrüßung
0:05:30 – 0:52:04 Min Eröffnungstalk
0:52:05 – 0:58:22 Min Kurzvorstellung der INQA-Projekte
0:58:24 – 1:30:00 Min Projektvorstellung SPRINT-DOKU (als PDF verfügbar, siehe unten)
1:30:01 – 1:54:40 Min Projektvorstellung Expertise 4.0
1:56:20 – 3:00:55 Min Abschlussdiskussion
Das offizielle Programm der Veranstaltung können Sie unter https://www.symposium-pflege-digital.de/programm/ einsehen.
Die Programmübersicht als PDF können Sie über den folgenden Link direkt von der Veranstaltungsseite heruterladen: Programmübersicht PDF

SPRINT DOKU - Projektpräsentation
Ergebnisse & Erkenntisse des Projektes SPRINT-DOKU
Präsentation als Workshop beim „Symposium Pflege digital“
Zusätzlich zum verlinkten Video können Sie auch die Folien zum Workshop erhalten. Mit einem Klick auf „Download PDF“ unter dem nächsten Bild können Sie diese herunterladen.

SPRINT DOKU - Der Workshop
Der SPRINT DOKU – Workshop steht Ihnen auch zum Download auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung:
https://www.symposium-pflege-digital.de/download/
Um den Download der mp4-Datei direkt zu starten können Sie hier klicken.
Die Datei-Größe beträgt 1,9GB.
„Zeit ist eine wichtige Ressource in der Altenpflege. Dokumentation verbraucht Zeit, über die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag nicht ausreichend verfügen.
Mit dem Projekt „Sprint Doku“ wollen wir den Beschäftigten durch Spracherkennung und -steuerung in der Pflegedokumentation Zeit zurückgeben, die sie für die Interaktion mit den Patientinnen und Patienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern nutzen können.“

Heinrich Recken
HFH Essen

Die Neugestaltung pflegerischer Dokumentation ist unsere Mission
PATIENTENZENTRIERTE AUFNAHME, VERARBEITUNG UND VERTEILUNG DER dOKUMENTATION
0201 31974 590
HFH Essen
040 35094 3827
Prof. Dr. Becker
(HFH Hamburg)
info@sprint-doku.de
HFH - Essen,
Auf der Union 10
Eingang B, 2. Etage
45141 Essen
