Projektverlauf
Auf dieser Seite finden Sie alle Meilensteine bzw. Veranstaltungsteilnahmen von SPRINT DOKU während der Projektlaufzeit (sortiert nach Aktualität).
Symposium Pflege digital
Unsere virtuelle Abschlussveranstaltung
Gemeinsam mit drei weiteren INQA-Experimentierräumen aus dem Pflege-Bereich stellten wir unsere Ergebnisse in einem Online-Symposium vor.
Die kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung war für jeden zugänglich und erfreute sich eines guten Zulaufs. Alle teilnehmenden Projekte informierten über ihre aktuellen Möglichkeiten der „digitalen Transformation der Pflege“.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite unter: https://www.symposium-pflege-digital.de/
Die Inhalte des Symposiums, die nur das Projekt SPRINT DOKU betreffen, finden Sie zudem auf dieser Homepage in der Rubrik: Presse / Projektergebnisse (klick)
SPRINT DOKU beim
7. Fachtag Digitalisierung
20. 10. 2021
Beim diesjährigen siebten Fachtag Digitalisierung wurde SPRINT DOKU als eine von insgesamt sechs „Technologien zum Anfassen“ vorgestellt. Herr Alexander Schmidt (HFH) gab unter dem Titel „KI unterstützte Spracherkennung und Sprechsteuerung für die Pflegedokumentation“ einen kurzen Einblick in das Projekt.
Nach langer Corona-Pause konnte der Fachtag im Kompetenzzentrum Gute Hoffnung in Oberhausen (Konferenzraum des Café Bistro Jahreszeiten) auch wieder als Live-Veranstaltung stattfinden.
Den Flyer der Veranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen: Flyer 20. Oktober 2021_7. Fachtag Digitalisierung (PDF)
Teilnahme an der
virtuellen Altenpflegemesse
06. – 08. 07. 2021
In diesem Jahr fand die Altenpflegemesse virtuell statt. Im AVENEO-Bereich für Innovationen war auch SPRINT DOKU zu finden.
Neben interessanten Gesprächen und einem regen Austausch von Visitenkarten konnten auch einige Kontakte zu anderen Projekten geknüpft werden, die nun ausgearbeitet werden.
Die offizielle Presseerklärung des Veranstalters finden Sie hier (Klick).

* Screenshot vom AVENEO-Informationswürfel auf der virtuellen Altenpflegemesse 2021
Vorstellung beim
Innovationsworkshop
Zum Thema „Erfahrbarer Nutzen für die Pflege: Wie Digitalisierung die Pflegearbeit unterstützen kann“ wurde in Zusammenarbeit der „Ruhrgebietskonferenz Pflege“ und dem „Institut für Arbeit und Technik (IAT)“ am 29. 06. 2021 von 14 – 17 Uhr via Zoom-Konferenz ein Innovationsworkshop abgehalten.
Das Projekt SPRINT DOKU wurde dabei von Herrn Hirtes (Diakonie Ruhr) und Herrn Schmidt (HFH) vorgestellt und überzeugte vor allem durch raxisnahe Beispiele und Ansätze für konkrete Handlungsleitfäden.
Hier geht’s zur Programmübersicht (Klick).
Vorstellung beim
„Digital Care Summit“
Im Rahmen des „Digital Care Summits“ wurde durch Herrn Stefan Hohmann (Nuance) unter dem Programmpunkt „Digitale Produkte, Anwendungen und Services“ die Pflegedokumentation mit Sprache am Beispiel von SPRINT DOKU vorgestellt.
Das Programm ist hier nochmals abrufbar: https://digitalcaresummit.de/programm/
Teilnahme am
MAIK Onlinetalk #40
Der vierzigste MAIK Onlinetalk befasste sich mit „digitalen Techniken in der Pflegeversorgung„. Herr Schmidt (HFH) referierte zum Thema „Über das Sprechen dokumentieren – Erfahrungen aus dem Projekt SPRINT DOKU„.
Die SPRINT DOKU-Präsentation beginnt bei Minute 47:20 und dauert ca. 25 Minuten.
Eine Übersicht der bisherigen und auch künftigen Onlinetalks finden Sie auf der offiziellen Seite des MAIK: https://www.maik-online.org/onlinetalks.html
Veröffentlichung
„Konferenzband zur 3. Clusterkonferenz“
Der Konferenzband zur dritten Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ (2021) ist erschienen. Das Projekt SPRINT DOKU ist in „Konferenzband 1“ mit zwei Beiträgen vertreten:
-
-
- „6.1.2 Sprachsteuerung in der Mensch-Maschinen-Interaktion – Intelligente Vernetzung für Altenpflegedokumentationssysteme – SPRINT DOKU. Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Evaluation“ (Beitrag aus Sicht der externen Evaluation), S. 27 – 31.
- „6.3.1 Funktionieren allein reicht nicht! Strukturelle Voraussetzungen für den erfolgreichen Technikeinsatz im pflegerischen Alltag“, S. 49 – 53.
-
Konferenzband 1 können Sie in der Web-Version hier als PDF herunterladen: Konferenzband_1_2021 (PDF)
Die Bände stehen kostenfrei in einer Web- und einer Druckversion zum Download zur Verfügung unter: https://pflege-professionell.at/konferenz
Verlinkung auf der Plattform
„Lernende Systeme“
SPRINT DOKU wurde auf der Plattform „Lernende Systeme – Die Plattform für künstliche Intelligenz“ eingebunden. Initiiert wurde diese Plattform im Jahre 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vereint seitdem die aktuelle Forschungsexpertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Im Bereich „Anwendungsszenarien“ –> „KI zur Unterstützung in der Pflege“ ist SPRINT DOKU im Feld der „sprachgesteuerten Dokumentation“ zu finden.
Mit einem Klick auf das Bild oder auf den Link: https://www.plattform-lernende-systeme.de/ki-zur-unterstuetzung-in-der-pflege.html geht’s direkt zum KI-Anwendungsszenario.
Teilnahme beim Podcast
„Eine Stimme für die Pflege“
– Folge 3: „Alexa, wie digital ist Pflege?“ –
„Spannende Gespräche aus der Pflege“ bietet der Podcast „Eine Stimme für die Pflege“.
In der dritten Episode mit dem Titel „Alexa, wie digital ist Pflege?“ geht es um aktuelle Digitalisierungsansätze in der Pflege. Im Gespräch sind Dr. Gali Assadi, Manuela Füller, Michelle Grün und Heinrich Recken.
Herr Recken (HFH) gibt hierbei unter anderem einen Einblick in das Projekt SPRINT DOKU (Zeitmarke 13:44 – 17:55).
Hörbar ist die Folge unter anderem bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/3UyhdpmqMBIoUFlP5BXwbO?si=008a05ca860b4c0d
Zudem ist die Folge auch als Download über den folgenden Link verfügbar: https://anchor.fm/eine-stimme-fr-die-pflege/episodes/Alexa–wie-digital-ist-Pflege-e1b03e5
Die gesamten Folgen der Podcast-Reihe finden Sie zum download unter: https://anchor.fm/eine-stimme-fr-die-pflege
Erstes Projektpartnertreffen in 2021
14. 01. 2021
Das erste Projektpartnertreffen im Jahr 2021 fand aufgrund der vorherrschenden Pademie-Bedingungen wieder virtuell statt.
Nachdem zunächst alle Projektpartner von ihren derzeitigen Arbeitsbedingungen berichtet haben, wurde die weitere Zusammenarbeit im Projekt festgelegt. Desweiteren wurde der Stand der aktuellen zweiten Projektphase besprochen und erste Evaluationsergebnisse der ersten Projektphase vorgestellt. Insgesamt konnte – trotz erschwerten Bedingungen – eine positive Bilanz des aktuellen Foschungsstandes gezogen werden.
©SPRINT DOKU – Teilnehmer*innen des Projektpartnertreffens (1/2021)
Beiträge in der Fachzeitschrift
„Die Schwester | Der Pfleger“
Die November-Ausgabe 2020 der Fachzeitschrift „Die Schwester | Der Pfleger“ ist den „digitalen Chancen“ gewidmet.
Mit dem Titel „Digitale Dokumentation in der Altenpflege“ ist auch SPRINT DOKU in dieser Ausgabe vertreten. Mitarbeitende der Projektpartner „HFH“ und der „WLH Fürth“ geben darin einen Einblick in den aktuellen Projektstand und die Herausforderungen der Projektumsetzung in der Corona-Pandemie.
Der Artikel ist nun auch öffentlich zugänglich unter: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/41739-digitale-dokumentation-in-der-altenpflege
Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist mit dem Artikel „Auf dem Weg in die Zukunft“ in dieser Ausgabe der Zeitschrift vertreten. Neben einer Übersicht der Förderungsbedingungen werden auch die Hoffnungen und Erwartungen an die geförderten digitalen Lösungen beschrieben.
Dieser Artikel ist öffentlich zugänglich unter: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/41735-auf-dem-weg-in-die-zukunft
In der dort erwähnten „Übersicht über die Förderprojekte zur Digitalisierung in der Pflege“ ist auch SPRINT DOKU genannt. Diese Übersicht erreichen Sie auch direkt unter: https://www.baua.de/forschung-pflege-digitalisierung
Teilnahme an der
3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“
Mit der Frage „Kann Digital Pflege?“ beschäftigte sich die dritte Clusterkonferenz des BMBF-Clusters „Zukunft der Pflege“. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie fand die Konferenz ausschließlich virtuell statt und erreichte auf diese Weise zahlreiche Teilnehmende aus der Pflegepraxis.
Das Projekt SPRINT DOKU wurde insgesamt in zwei Vorträgen thematisiert:
- Am 16. September stellte Herr Dr. Heidl (IDC) zum Thema „Digitale Pflegedokumentation mit adaptiver Spracherkennung“ erste Evaluationsergebnisse der externen wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt dar.
(zu finden in Konferenzband – Teil 1, S. 27 – 31) - Am 17. September gaben Herr Rascher (Management for Health), Herr Recken (HFH) & Herr Schmidt (HFH) mit dem Vortrag „Funktionieren allein reicht nicht! Strukturelle Voraussetzungen für den erfolgreichen Technikeinsatz im Pflegerischen Alltag„, Einblicke in Ergebnisse der ersten Befragung der Projektteilnehmenden in der Kurzzeitpflege und der Ambulanten Pflege.
(zu finden in Konferenzband – Teil 1, S. 49 – 53)
Das Programm der Clusterkonferenz können Sie hier (Klick) einsehen.
Die Inhalte der 3. Clusterkonferenz können kostenfrei in zwei Tagungsbänden nachgelesen werden. Den Download erreichen Sie über den folgenden Link: https://pflege-professionell.at/konferenz
Beide Artikel über SPRINT DOKU finden Sie in Konferenzband – Teil 1. Diesen können Sie hier als PDF herunterladen: Konferenzband2021-Teil 1 (PDF)
Drittes Projektpartnertreffen in 2020
16. 09. 2020
Unter Einhaltung der Corona-Auflagen fand das diesjährige Projektpartnertreffen am Standort der HFH in Essen statt. Nach einem Einblick in die aktuelle (Corona-)Situation in den Experimentierräumen und den damit verbundenen Regelungen, wurden die nächsten Schritte im Projektverlauf angepasst.
Zu den Inhalten gehörten weiterhin die geplanten Auswertungen der ersten Projektphase, sowie die Planung und Ausarbeitung der Schulungsinhalte für die zweite Projektphase.
Digitaler Austausch der EXP-Pflege Projekte
23. 06. 2020
Für einen digitalen Austausch unter den geförderten Pflegeprojekten der INQA-Experimentierräumesorgten Vertreter*innen der BAuA, BGW und BMAS. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der einzelnen Projekte folgen gemeinsame Überlegungen zu potenziellen gemeinsamen Aktivitäten. Den Fokus bildete jedoch der Austausch in Bezug auf die Umsetzung der Projekte in der aktuellen „Corona-Zeit“.
Zweites Projektpartnertreffen in 2020
29. 04. 2020
Bedingt durch die Pandemielage fand das Treffen diesmal in Form einer Videokonferenz über Microsoft-Teams statt.
Im Mittelpunkt stand vor allem die Besprechung des weiteren Vorgehens im Projekt. Dorch die vorherrschenden Sicherheits- & Quarantänevorschriften verzeichnete insbesondere der Anwendungspartner Diakonie Ruhr erschwerte Bedingungen für die Umsetzung von SPRINT DOKU. So war beispielsweise die Spracherkennung mit Mundschutz kaum möglich.
Dank intensiver und konstruktiver Mitarbeit aller Projektpartner konnten für alle neuen Probleme gute Lösungsansätze gefunden werden, die in den kommenden Wochen umgesetzt werden. Somit kann das Projekt SPRINT DOKU mit nur geringer Verzögerung weiter vorangebracht werden.
Erstes Projektpartnertreffen in 2020
29. 01. 2020
Für das erste Projektpartnertreffen im Jahr 2020 lud Connext alle Partner nach Paderborn.
Im Fokus standen die Besprechung der projektbezogenen Zeitplanung, der aktuelle Stand der Umsetzung der Spracherkennung, sowie die Auswertungen der ersten Mitarbeiterbefragungen.
Der Anwendungspartner (Diakonie Ruhr) erhält für die weitere Umsetzung des Projektes die anonymisierten Ergebnisse der Befragungen. Ergänzend zu den Befragungen wurde der Einsatz von Fokusgruppen beschlossen.
Start der Basis-Schulungen
05. 11. 2019
Beginn der Basis-Schulungen für die Anwender*innen des Projekts
Ziel der Schulungen ist die Einführung der Spracherkennung & -steuerung. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf viele praktische Übungseinheiten gelegt, um die Neugier für die weitere Nutzung zu wecken. Im weiteren Verlauf sollen die Anwender*innen zunächst versuchen die neue Technologie nach und nach in den Arbeitsalltag zu integrieren. Für aufkommende Fragen und Anregungen stehen Ansprechpartner*innen bereit.
Nach der ersten Übungsphase folgen im nächsten Jahr Aufbau-Schulungen, um das gesammelte Wissen zu vertiefen und einen Wissensaustausch der Teilnehmenden zu fördern.
Viertes Projektpartnertreffen in 2019
30. 10. 2019
Das vierte Projektpartnertreffen des Jahres 2019 hat beim Konsortialführer, der HFH am Standort Essen stattgefunden.
Das Leitthema des Treffens war die Vorstellung der ersten Ergebnisse aus der – in der vorherigen Woche abgeschlossenen – Mitarbeiterbefragung am Standort des Anwendungspartners Diakonie Ruhr.
Daraus konnten bereits wichtige Forderungen und Wünsche an die Technologie und die Projektumsetzung gewonnen werden, die dazu führten, dass erste Anpassungen für die im November 2019 startenden Schulungen vorgenommen werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die rege Teilnahme der Mitarbeitenden unseres Anwendungsparterns, der Diakonie Ruhr.
Teilnahme am
Jahrestreffen der Offensive Gesund Pflegen in Köln
Im Rahmen des dritten Jahrestreffens der Offensive Gesund Pflegen am 12. & 13. 11. 2019 wurden Inhalte rund um das Thema „Altenpflege morgen: Mit neuen Konzepten künftigen Herausforderungen wirksam begegnen“ diskutiert.
Der 13. 11. 2019 stand hierbei ganz im Zeichen der „Konzertierten Aktion Pflege“ in deren Kontext „Intelligente Technologien für die Pflege“ diskutiert wurden. Hierzu gehört auch der Experimentierraum SPRINT DOKU, welcher unter dem Titel „Mehr Zeit für Zuwendung: Potenziale von Spracherkennung und -steuerung bei der Pflegedokumentation“ durch Herrn Recken (HFH) vorgestellt wurde.
Veröffentlichung in Fachzeitschrift
„KU – Gesundheitsmanagement“

© KU – Gesundheitsmanagement 2019
November 2019
In der Novemberausgabe der Fachzeitschrift „KU – Gesundheitsmanagement“ wird in der Rubrik „Arbeitswelt 4.0“ unter dem Titel „Digitale Pflegedokumentation in Verbindung mit adaptiver Spracherkennung – Das Projekt Sprint-Doku: Schneller dokumentieren, mehr Zeit für die eigentliche Pflegearbeit“ unser Projekt vorgestellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages dürfen wir den Artikel auf unserer Homepage als PDF zur Verfügung stellen: Artikel Digitale Pflegedokumentation in Verbindung mit adaptiver Spracherkennung_KU Gesundheitsmanagement 11-2019 Becker_Recken (PDF)
Teilnahme am
12. MAIK – Münchener Außerklinischer Intensiv Kongress
Anders als die meisten Fachveranstaltungen ist der Münchener Außerklinische Intensiv Kongress (MAIK) nicht nur für das Fachpublikum geöffnet, sondern vor allem auch für Angehörige, also „für die Betroffenen mit den Betroffenen“.
Auch in diesem Kontext passt SPRINT DOKU mit seinem Experimentierraum „Ambulante Pflege“. Im Rahmen eines Workshops zur „Digitalisierung in der ambulanten Pflege“ thematisierte Alexander Schmidt (HFH) die „Spracherkennung und -steuerung in der Pflegedokumentation“.
Ein „MAIK-Spezial“ finden Sie in der 46. Ausgabe der Fachzeitung „Gepflegt Durchatmen“ (GD). Die Web-Ausgabe der Zeitung steht über den folgenden Link zum Download zur Verfügung: https://www.gepflegt-durchatmen.de/fileadmin/user_upload/Fachzeitung/GD_46_Webausgabe (PDF)
(auf Seite 71 erfahren Sie mehr zu unserem Workshop auf dem MAIK)
Vortrag auf der
Xpomet© / Medicinale in Berlin
In der Rubrik „Patient’s World“ hielt Herr Alexander Schmidt (HFH) am zweiten Veranstaltungstag im Rahmen der Vortragsreihe „Digitale Pflege – heute und morgen“ einen Impulsvortrag zum Projekt.
Interessierte Besucher konnten am Messestand weitere Informationen einholen.
Vortrag beim
essener Pflegetag e.V. im Unperfekthaus, Essen
Der „essener Pflegetag e.V.“ ist ein Netzwerk für aktive Pflegekräfte aller Bereiche, in dem ein Austausch auf kollegialer Ebene den höchsten Stellenwert hat. Unter dem Motto „miteinander und voneinander lernen“ wurden aktuelle Themen der Pflege vorgestellt und diskutiert.
Herr Recken (HFH) hielt zum Thema „Digitalisierung – Fluch und/oder Segen?“ einen Vortrag, den Herr Schmidt (HFH) aufgriff, um das Projekt SPRINT DOKU vorzustellen.
Alle weiteren Informationen zur Arbeit des Vereins erhalten Sie auf: https://www.pflegetag-essen.de
Fachtag Digitalisierung – Haus Löhnbachtal in Fröndenberg
18. 09. 2019
Unter dem Titel „Digitalisierung … Das bleibt, das geht nicht mehr weg!“ wurden Möglichkeiten der Digitalisierung für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum aufgezeigt und diskutiert.
In diesem Rahmen wurde auch SPRINT DOKU durch Herrn Schmidt (HFH) vorgestellt. Bei der begleitenden Ausstellung konnten sich Besucher zudem mit weiteren Informationen rund um die vorgestellten Projekte versorgen.
Teilnahme an der
2. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ im ppz-Berlin
Auch die zweite Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege2 diente wieder als Plattform zum Austausch zwischen Forschung, Technik und Praxis. Das Projekt SPRINT DOKU wurde von Vertretern der HFH, Nuance und WLH unter dem Titel „Evaluation des Einsatzes der digitalen Pflegedokumentation in Verbindung mit adaptiver Spracherkennung“ vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ppz-berlin.de/clusterkonferenz.php
Start der Mitarbeiterbefragungen
12. 08. 2019

Start unserer ersten Mitarbeiterbefragung an den teilnehmenden Standorten der Diakonie Ruhr.
Ziele der Befragungen sind unter anderem:
- die IST-Stand-Analyse der bisherigen Arbeitsweise
- die Erfassung des Meinungsbildes der Mitarbeitenden bezüglich der Möglichkeiten einer Implementierung der neuen Technologie im Arbeitsalltag
- bisherige Erfahrungen der Mitarbeitenden mit Spracherkennung & -steuerung und die Akzeptanz, um evtl. in den Schulungen darauf aufbauen zu können
- …
Drittes Projektpartnertreffen
31. 07. 2019

Das dritte Projektpartnertreffen fand bei der Diakonie Ruhr in Witten statt.
Neben der Ansprache der nächsten Verantaltungstermine wurden auch die letzten Details für die IST-Stand-Analyse (Mitarbeitenden-Befragung) abgeschlossen und wichtige Eckpunkte des Schulungskonzeptes festgezurrt.
Teilnahme an der
Ruhrkonferenz NRW
Im Rahmen der Ruhrkonferenz NRW fand das Themenforum „Potentiale der Metropolregion für Gesundheit und Pflege nutzen“ im SANAA-Gebäude (Gelände UNESCO-Welterbe Zollverein), in Essen statt.
Herr Alexander Schmidt (HFH) nahm an verschiedenen Diskussionsforen teil, in denen vorhandene Ansätze und Potentiale für Gesundheit und Pflege aufgegriffen wurden.
Die Gesamtheit der diskutierten Projektvorschläge können Sie hier einsehen: https://www.ruhr-konferenz.nrw/entscheiden/projektvorschlaege
Teilnahme am Workshop
INQA Lern- und Experimentierräume in der Pflege
In den Räumen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fand ein Workshop der teilnehmenden Projekte der „Experimentierräume in der Pflege“ statt.
Die Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und fanden Potentiale zur Zusammenarbeit zwischen einzelnen Projekten.
Ein weiteres INQA-Projekttreffen ist im Dezember 2019 geplant.
Weitere Informationen zu den INQA-Experimentierräumen finden Sie hier: https://inqa.de/DE/initiative-und-partner/projektfoerderung/inqa-experimentierraeume/uebersicht.html
Nennung von SPRINT DOKU im
ersten Bericht zum Stand der „Konzertierten Aktion Pflege“
Am 04. 06. 2019 ist der erste Bericht zum Stand der „Konzertierten Aktion Pflege“ veröffentlicht worden.
Als Projektbeispiel der Arbeitsgruppe 3: „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“ wird der geförderte Experimentierraum SPRINT DOKU genannt (s.S. 57 im Bericht).
Mehr Informationen zur „Konzertierten Aktion Pflege“ erhalten Sie über den folgenden Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/konzertierte-aktion-pflege.html
Den Bericht können Sie über den folgenden Link herunterladen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/2020-12-09_Umsetzungsbericht_KAP_barrierefrei.pdf
Zweites Projektpartnertreffen
24. 05. 2019

Das dritte Projektpartnertreffen fand beim Projektpartner Connext in Paderborn statt in Witten statt.
In konstruktiver Atmosphäre stellten alle Partner ihre bisherigen Ausarbeitungen vor und planten gemeinsam die nächsten Meilensteine.
Teilnahme an der
DMEA 2019
Die Projektpartner Nuance und Connext repräsentierten das Projekt SPRINT DOKU auf der DMEA 2019. Zudem nahm Herr Recken (HFH) am 09. 04. 2019 vor einem interessierten Zuhörerkreis von 50-60 Personen an der Podiumsdiskussion zum Thema „KI“ teil.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.management-krankenhaus.de/topstories/it-kommunikation/dmea-2019-nuance-setzt-zeichen-fuer-pflegedigitalisierung
Die Messe-Highlights wurden von E-HEALTH-COM in der Online-Ausgabe „EHC 2_3_2019“ festgehalten und sind in PDF-Form über den folgenden Link abrufbar: https://e-health-com.de/fileadmin/user_upload/dateien/ePaper/EHC_2_3_2019_ePaper.pdf
Der Sonderteil „E-HEALTH COMPASS“ zur DMEA 2019 beginnt ab Seite 80.
Teilnahme am
Deutschen Pflegetag
Die HFH nahm als Aussteller am Deutschen Pflegetag teil. Am Stand wurden zahlreiche Gespräche über die Zukunft der Pflege geführt. In diesem Zuge wurde das Projekt SPRINT DOKU vorgestellt und traf auf viel Interesse seitens der Besucher*innen.
Einreichung der Projektskizze
30. 10. 2017
Festlegung des Titels:
„Sprachsteuerung in der Mensch-Maschinen-Interaktion – Intelligente Vernetzung für Altenpflegedokumentationssysteme„
&
erster Vorschlag für die Kurzbezeichnung: SPRINT DOKU

Die Neugestaltung pflegerischer Dokumentation ist unsere Mission
PAtientenzentrierte AUFNAHME, Verarbeitung und Verteilung der Dokumentation
0201 31974590
HFH Essen
040 35094 3827
Prof. Dr. Becker
(HFH Hamburg)
info@sprint-doku.de
HFH - Essen,
Auf der Union 10
Eingang B, 2. Etage
45141 Essen
